Wie in anderen Berufen steigen die Anforderungen an professionelle Musikerinnen und Musiker. Höhere gesundheitliche Risiken sind die Folge. Die DOV macht Vorschläge, wie durch Prävention und Prophylaxe beruflich bedingte Krankheiten signifikant sinken können. Eine wesentliche Voraussetzung ist die musikphysiologische Ausbildung von Studierenden.
Das Positionspapier gibt einen kurzen Überblick über die aktuelle Situation der professionellen, öffentlich geförderten Orchester. Analysiert werden Einnahmen und Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden. Es folgt die Beschreibung der strukturellen Probleme bei der Finanzierung. Ungelöst bis heute ist die für Orchester und Theater typische disproportionale Dynamik der Personalkosten. Sie ist die Kernursache für die Budgetprobleme vieler öffentlich getragener Kultureinrichtungen. Das Positionspapier bietet dafür Lösungen.
Kulturförderung beruht auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens, der immer wieder neu erstritten wird. Auf dem freien Markt werden Interessen von Unternehmen ausgehandelt. Er unterliegt anderen Regeln als der Kulturbereich.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Nutzung von
Cookies
einverstanden. Weitere Informationen zu den konkret verwendeten Cookies sowie Ihrem Widerspruchsrecht finden
Sie
hier: Datenschutzerklärung, Impressum.