UNESCO-Kulturerbe
Innovation und Tradition
Musikerinnen und Musiker gehen immer stärker auf ihr Publikum zu. Sie stoßen mit den Mitteln der Musik gesellschaftliche Debatten an und gestalten sie mit. Besondere Anstrengungen unternehmen Orchester sowie Chöre und Bigbands des Rundfunks bei der Musikvermittlung in allen Altersgruppen.

2009 beschloss die DOV, sich für die Anerkennung der deutschen Theater- und Orchesterlandschaft als UNESCO-Kulturerbe einzusetzen. Zum Immateriellen Kulturerbe zählt das traditionelle Wissen und Können auf der gesamten Welt. Dazu gehören Musik, Theater und Tanz sowie mündliche Überlieferungen, Bräuche, Feste und Handwerkskünste.
Damit dieses Wissen und Können erhalten bleibt, verabschiedete die UNESCO 2003 das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes. Es trat 2006 in Kraft, nachdem es 30 Staaten ratifiziert hatten. Inzwischen sind es mehr als 170 Staaten.
Auf dem Weg zum Immateriellen UNESCO-Kulturerbe
- Mit der 2013 gestarteten Kampagne Orchesterland D schärft die DOV das öffentliche Bewusstsein für die einzigartige und erhaltenswerte Orchesterlandschaft in Deutschland.
- Ende 2014 nimmt die Deutsche UNESCO-Kommission die Orchester und Theater in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes auf.
- Im Dezember 2016 beschließen Bundesregierung und Bundesländer, vertreten durch die Kultusministerkonferenz, die deutsche Orchester- und Theaterlandschaft für die internationale UNESCO-Liste zu nominieren.
- Im März 2017 unterstützt die DOV die Kampagne Kulturtalent der Deutschen UNESCO-Kommission.
- Im April 2018 übergibt das Auswärtige Amt der UNESCO in Paris den Antrag zur Nominierung der deutschen Theater- und Orchesterlandschaft als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit.
- Ende 2019 entscheidet der Zwischenstaatliche Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe über die endgültige Aufnahme.
Bundes- und Landespolitiker würdigen die besondere Rolle der Orchester und Theater für das kulturelle Leben in Deutschland. Gemeinsam wollen sie diese Wertschätzung international dokumentieren.